PUBLIC PANEL DISCUSSIONS, PRESENTATIONS, WORKSHOPS


January 2025
Panel discussion with Irmgard Nolte (Agentur neuesHandeln) and Jasper von Altenbockum (FAZ), hosted by Gerald Moll and Sandro Pezzella (Macromedia). Demokratie, Daten und Design – Wer gestaltet Politik?  Mutari Minds Design Symposium (virtual), Macromedia.
October 2024
Panel discussion with Alice Wiegand (Wikimedia Deutschland), Andreas Grün (ZDF), Claudia Paganini (Hochschule für Philosophie München), and Lukas Mezger (Unverzagt). Künstliche Intelligenz im Wissenszeitalter: Revolution der Informationsbeschaffung und -rezeption. WikiCon 2024, Wiesbaden.
August 2024
Panel discussion with Joachim Amm (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Sandro Pezzella (Design, Macromedia Campus Leipzig) and Tommy Jehmlich (Director, Macromedia Campus Leipzig) before the state elections in Saxony and Thuringia. Die Macht der Wahlplakate – Eine wissenschaftliche Untersuchung. Macromedia Campus Leipzig.
May 2024
Presentation (with Marlis Prinzing). Was macht öffentlich-rechtlichen Journalismus wertvoll? Der Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aus Nutzer:innen-Sicht. re:publica24, Berlin.
https://re-publica.com/de/session/was-macht-oeffentlich-rechtlichen-journalismus-wertvoll-der-public-value-oeffentlich
May 2024
Workshop ("Stationengespräch") following the panel "Digital Services Act: Meinungsfreiheit vs. Marktfreiheit" (Helene Hahn, Tabea Rößner, Kai Zenner, Klaus Müller, Vera Linß). Medientage Mitteldeutschland (MTM24), Leipzig.
October 2023
Presentation on Meinungsjournalismus - The good, the bad, and the ugly and panel discussion with Annette Leßmöllmann (KIT), Axel Bojanowski (WELT), and Harald Staun (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), chaired by Senja Post (KIT) "Informieren oder aktivieren? Standpunkte zum Klimajournalismus." KIT Science Week, Karlsruhe. https://www.youtube.com/watch?v=58KWVtks-C8&list=PL0TmH52ybqIe0F0KDj0fSX3oiX6e6XDh-&index=9

February 2023
Panel discussion with Sarah Tacke (ZDF), chaired by Heinrich Wefing (DIE ZEIT). "Social Media – Was bleibt vom Versprechen der Digitalisierung?" Bucerius Law School, Hamburg.
https://www.youtube.com/watch?v=i8FeD6E1VuA
November 2022
Workshop presentation. Miteinander statt gegeneinander: Erzählformen als Impuls für gesellschaftlichen Zusammenhalt. "#tech4social ", KF Education, virtual Workshop.
March 2019
Panel discussion with Dirk Zöllner, Robert Feustel, Johannes Filous, and Claudia Muntschick "Ballroom Talk #2 – Wahrheit". Ballroom Studio (Johannes Gerstengarbe, Stephan Wiegand) & Wir gestalten Dresden, Friedrichstattpalast Dresden.
November 2018
Panel discussion with Ulrich Fuchs and Stephan Hoffmann. "Was uns zusammenhält: Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas als Impulsgeber für eine neue Wertedebatte". Kulturhauptstadtbüro Dresden, Altes Wettbüro, Dresden.
September 2018
Workshop. (A-)Soziale Medien? Demokratisierende vs. radikalisierende Tendenzen. Conference "Die Neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa", Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dresden. (with Anna-Maria Schielicke)
August 2018
Workshop with youth workers and practitioners on young people's political engagement and social media use. Kinder- und Jugendbüro Dresden.
June 2018
Workshops with young volunteers in social institutions on digital youth communication, privacy matters, and problematic online behavior. "Engagiertenkonferenz", Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V., Dresden.
March 2018
Workshop on (A-)Soziale Medien? Demokratisierende vs. radikalisierende Tendenzen. Internationale Wochen gegen Rassismus, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dresden.
(with Anna-Maria Schielicke and Antje Odermann)
March 2018
Workshop with youth workers and practitioners on young people's motivations for political participation. Kinder- und Jugendbüro Dresden.
October 2017
Kick-off speech .Demokratische Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. Internationaler Dresden Dialog „Frieden. Kultur. Stadt: Kulturen des Miteinander“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dresden.
October 2013
Presentation and discussion. Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus. PresseClub Dresden, Dresden. (with Anna-Maria Schielicke)

POPULAR PRESS ARTICLES, INTERVIEWS, POLICY BRIEFS

Interview (2023): "Nachrichtenmüdigkeit, Rolle des Journalismus und Selbstvergewisserung," Learning Architects Podcast #07. https://learning-architects.podigee.io/8-cornelia-mothes

Study reference (2023): „Confirmation bias, ingroup bias, negativity bias in selectiv exposure to political news” in “Webserie Psychologie im Journalismus” (bonn institute), Folge 1: Verzerrtes Weltbild – Kognitive Filter und Denkfehler verstehen und vermeiden. https://www.bonn-institute.org/news/psychologie-im-journalismus-1#literaturverzeichnis-79182


Interview (2023): „Coffee Break mit Cornelia Mothes“, Coffee Break Podcast #11 (Fabian Huber & Felix Vincent). https://www.youtube.com/watch?v=74UD1QvMg88

Mothes, C. (2022). Gesellschaftliche Wertschätzung durch Gemeinwohlorientierung: Psychologische Herausforderungen und Ansatzpunkte im Journalismus. In Österreichischer Rundfunk, ORF (Hrsg.), Public Value Studie 2021/22: Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs (S. 128-163). ORF. https://issuu.com/thelounge/docs/22i0012

Interview (2022): „Das Ringen um Objektivität” (Beitrag von Stefanie Schweizer), WILA Arbeitsmarkt 38, S. IX, Wissenschaftsladen Bonn.
https://www.wila-arbeitsmarkt.de/magazin/229288/index.php?ausgabe=buk202238

Study reference (2021): „Sourcing pandemic news” in “RQ1” (Mark Coddington & Seth Lewis): How the pandemic (soft of) changed our news habits. https://rq1.substack.com/p/how-the-pandemic-sort-of-changed


Interview (2021): „Hintergrund – Drei Fragen an Cornelia Mothes“, iRights.Lab – Think Tank für die digitale Welt. Der Debattenmonitor der Landesanstalt für Medien NRW: Vielfalt im Wandel – Medien und Journalismus weiterentwickeln (Ausgabe 2). https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_2_2021_Viefalt_im_Wandel-Medien_und_Journalismus_weiterentwickeln.pdf


Study re-issue (2020): „The PFAD-HEC model” in “Virtual Issue: News Selection” (Communication Theory). https://academic.oup.com/ct/pages/news-selection-vi 


Interview (2020): „Warum die USA in deutschen Medien so dominant sind – und was das für Folgen hat“, Krautreporter: https://krautreporter.de/3449-warum-die-usa-in-deutschen-medien-so-dominant-sind-und-was-das-fur-folgen-hat


Interview (2020): "Forschendes Lernen" Macromedia LectureCast Episode 10: https://anchor.fm/macromedia0/episodes/LectureCast--Episode-10-Forschendes-Lernen-ejc6s5

Blogpost (2020): "Into the Wild: Striving for high ecological validity in experimental social media studies - Is it worth it?", with Jakob Ohme, @realSocialMedia by Trondheim Analytica: https://www.ntnu.no/blogger/realsocialmedia/2020/06/29/into-the-wild-striving-for-high-ecological-validity-in-experimental-social-media-studies-is-it-worth-it/

Interview (2020): "Truth, Trump, Twitter", M94.5: https://m945togo.podigee.io/215-neutron3

Interview (2020): "George Floyd: Warum ein Video eine derartige Wirkung entfaltet", jetzt.de/sueddeutsche.de: https://www.jetzt.de/politik/das-video-geht-an-die-grenze-dessen-was-man-aushalten-kann

Interview (2019): "Können Journalisten objektiv berichten?", MDR Medien 360G: https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-cornelia-mothes-108.html

Portrait (2019): Cornelia Mothes, TV Diskurs: https://tvdiskurs.de/beitrag/das-portraet-cornelia-mothes/

Research report (2015): “Privatheit in den Medien - Berichterstattung zum Thema Privatheit und Internet in deutschen Medien", Cornelia Mothes, Thilo von Pape, & Sabine Trepte. Forum Privatheit (BMBF): http://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/aktuelles/aktuelles/aktuelles_038.php

Book review (2015): „Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus” by Mario Müller-Dofel in ABZV (Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage): “Ist mangelnde Objektivität das größte Problem des Journalismus?"  http://alles-ueber-interviews.de/journalistische-objektivitaet/

Interview (2015): “Ist mangelnde Objektivität das größte Problem des Journalismus?", ABZV (Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage): http://alles-ueber-interviews.de/journalistische-objektivitaet/

Interview (2015): “Der Journalismus muss sich der Diskussion um Objektivität stellen”, Telepolis/Heise: https://www.heise.de/tp/features/Der-Journalismus-muss-sich-der-Diskussion-um-Objektivitaet-stellen-3369820.html


Book review (2014): „Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus” by Michael Brüggemann for M&K, 62(4), S. 678–679. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2014-4-678.pdf?download_full_pdf=1&page=0


Book review (2014): „Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus” by Ines Engelmann for Herbert von Halem Verlag. https://www.halem-verlag.de/cornelia-mothes-objektivitaet-als-professionelles-abgrenzungskriterium-im-journalismus/

White Paper (2014): “Selbstdatenschutz”, Murat Karaboga, Philipp Masur, Tobias Matzner, Cornelia Mothes, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Philip Schütz, & Hervais Simo Fhom. Forum Privatheit (BMBF): https://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/aktuelles/aktuelles/aktuelles_005.php?pageIdd4da9c44=17


Evaluation Report (2011): „White Cube / Black Box – Bericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Projektes „‘White Cube / Black Box: Kunst im Container – Gegenwartskunst in der Schule‘“, Karl-Siegbert Rehberg, Cornelia Mothes, Lars Hiller. TU Dresden.